E-Shishas erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Viele Menschen gehen davon aus, dass e-Shisha ohne Nikotin harmlos sind, da sie kein Nikotin enthalten. Doch wie wahr ist diese Annahme tatsächlich?
Was genau sind e-Shishas?
E-Shishas, auch als elektrische Wasserpfeifen bekannt, ähneln in ihrer Funktionsweise den herkömmlichen Wasserpfeifen, nutzen jedoch Flüssigkeiten, die mittels eines Heizsystems verdampft werden. Diese Flüssigkeiten, sogenannte Liquids, kommen oft in zahlreichen Geschmacksrichtungen, von Frucht über Süßigkeiten bis hin zu mentholhaltigen Varianten.
Die Inhaltsstoffe von e-Shisha-Liquids

Obwohl e-Shisha-Liquids ohne Nikotin angeboten werden, enthalten sie dennoch eine Vielzahl anderer Chemikalien. Hauptbestandteile sind Propylenglykol, Glycerin und Aromastoffe. Propylenglykol und Glycerin sind allgemein als unbedenklich eingestuft, doch ihre Langzeitwirkungen durch Inhalation sind weniger gut erforscht. Die Aromastoffe hingegen können, obwohl als Lebensmittelzusatzstoff häufig erlaubt, beim Erhitzen und Verdampfen schädliche Nebenprodukte bilden.
Gesundheitsrisiken durch e-Shishas
Breite wissenschaftliche Studien zu e-Shishas ohne Nikotin existieren bisher kaum, was eine lückenlose Einschätzung der Risiken erschwert. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass wiederholtes Inhalieren der Chemikalien für Atemwege und Lungen potenziell schädlich sein könnte. Speziell die thermische Zersetzung von Aromastoffen kann lungenschädigende Substanzen freisetzen. Experten warnen daher vor einem sorglosen Umgang mit e-Shishas, unabhängig davon ob Nikotin enthalten ist oder nicht.
Mögliche Fehlinformationen
Eine weit verbreitete Fehlinformation ist, dass e-Shishas ohne Nikotin komplett harmlos sind. Diese Annahme beruht oft auf dem Vergleich mit Zigaretten, bei denen Nikotin als Hauptschadstoff gesehen wird. Doch e-Shishas und ihre Liquids tragen eigenständige Risiken, die durch ihren besonderen Gebrauch und Inhaltsstoffe entstehen.
Regelungen und Empfehlungen
Die gesetzlichen Regelungen für e-Shishas variieren stark von Land zu Land und sind häufig nicht so streng wie die für herkömmliche Tabakprodukte. Dies kann bei Konsumenten ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln. Gesundheitsorganisationen empfehlen daher, das Konsumverhalten kritisch zu überdenken und sich über mögliche Risiken zu informieren.

Häufig gestellte Fragen
1. Sind e-Shisha-Liquids ohne Nikotin sicherer als Zigaretten?
Obwohl e-Shishas bestimmte Risiken von Tabakprodukten nicht teilen, sind sie nicht frei von eigenen Gefahren. Die Inhalation von verdampften Chemikalien kann zu Atemwegsproblemen führen.
2. Welche alternativen Nikotinfreien Genussmittel gibt es?
Es gibt vielfältige oder nicht inhalative Genussmittel wie Kaugummis oder Bonbons, die gänzlich auf chemische Inhaltsstoffe verzichten und damit weniger Risiken tragen.